| 1908 : | In Grenchen geboren |
| 1925 bis 1927 : | École des Artes et Métiers in Vevey |
| 1927 bis 1930 : | Staatsschule für angewandte Kunst in München, in der Folge tätig als Bühnenbildner, Keramiker und Säger |
| 1931 / 1932 : | Studien in Paris |
| 1933 / 1934 : | Längerer Studienaufenthalt in Sizilien |
| 1938 / 1939 : | Studienreisen nach Italien, Frankreich, Deutschland und Spanien |
| 1939 bis 1945 : | Aktivdienst als Hauptmann |
| 1954 : | Übernahmen von Aufgaben in der Direktion der Firma Baumgartner Frères SA in Grenchen |
| 1958 : | Mitgründer der Internationalen Triennale für Originaldruckgrafik in Grenchen |
| 1961 bis 1970 : | Wohnsitznahme in Lugano-Paradiso und Solothurn |
| 1963 : | Eröffnung Restaurant <<Chutz>> in Solothurn |
| 1969 / 1970 : | Bau von Wohn- und Atelierhaus in Balm bei Günsberg |
| 1976: | Kulturpreis der Stadt und Region Grenchen |
| 1996: | verstirbt Ferdinand Kaus in Solothurn |
| Zahlreiche Ausstellungen unter anderem in Paris, München, Bonn, Wien, Ljublijana, Zürich, Grenchen, Solothurn, Bern, Genf |